Ja, unser Canon IP Pixma 4000 Drucker ist sicherlich schon abgeschrieben, wie man so schön sagt. Aber wir haben so gute Erfahrungen mit ihm gemacht und er funktioniert immernoch tadellos. Also wollten wir ihn eigentlich nicht abschaffen, nur weil wir nun Besitzer eines iMacs sind. Da wir aber auch über unsere (Windoze-) Firmen-Laptops drucken müssen, können wir ihn auch nicht direkt per USB anschliessen, sondern wollten ihn weiterhin (so wie bisher auch) über unsere FRITZ!Box laufen lassen.
Es war schonmal ermunternd, dass man den Druckerserver der FRITZ!Box wohl auch unter Mac nutzen kann, aber ich habe einige Kombinationen ausprobieren müssen, bis ich nun die einzige gefunden habe, wie das auch mit dem Canon Pixma IP 4000 geht. Hier die Anleitung.
- Allgemeinen Drucker hinzufügen
Wie unter Mac OS X üblich, einfach die Systemeinstellungen und dort den Punkt „Drucken & Faxen“ öffnen.
Nun einen Drucker über das „+“-Zeichen hinzufügen und mit folgenden Einstellungen versehen.Protokoll: HP Jetdirect – Socket
Adresse: fritz.box
Name: Irgendein Name
Drucken mit: Allgemeiner PostScript-Drucker
Wichtig ist hierbei, dass bei diesem Schritt noch nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt wird! Bei allen Versuchen den richtigen Treiber bereits auszuwählen kommt das Fortschritts-Popup nur kurz hoch, verschwindet sofort, der Drucker wird nicht hinzugefügt.
- Drucker editieren
Anschließend in der Ansicht der Drucker den hinzugefügten Drucker auswählen und „Optionen & Zubehör“ auswählen.
- Treiber ändern
Im folgenden Fenster, den Reiter Treiber wählen und unter „Drucken mit:“ die Option „Druckersoftware wählen“ aussuchen.
Im Popup „Druckersoftware“ über die Suche „IP4000“ den Treiber „Canon PIXMA IP4000 – Gutenprint vX.Y.Z“ wählen.
Alle anderen Treiber, sei es der Standard-Apple-Treiber oder das Canon Treiber-Paket funktionierten bei mir nicht, der Drucker wollte einfach nicht reagieren.
Hier nochmal die Pitfalls zusammengefasst:
- Den Drucker erst als „Allgemeinen PostScript-Drucker“ hinzufügen und dann den Treiber ändern.
- Als IP-Drucker den HP Jetdirect Socket wählen.
- Unbedingt den „Gutenprint-Treiber“ wählen.
Jaaaaah, nach stundenlangem googlen die Lösung.
Was für ein Fehler/Lösung – erst im 2. Schritt den richtigen Treiber wählen, man….
Danke dafür und für die schöne Bebilderung.
Und es druckt! Endlich! Vielen Dank für die im Prinzip unkomplizierte Lösung 🙂